TuS Blau-Gelb Referinghausen e.V.
1. Vorsitzender: | Bernd Hesse |
2. Vorsitzender: | Gerd-Ulrich Hellwig |
Geschäftsführer: | Thomas Schulte |
Kassierer: | Manfred Jäger |
Freizeit- und Breitensportobmann: | Bernd Hesse |
Kontakt: Bernd Hesse, Auf der Polter 12, 59964 Medebach-Referinghausen, Tel.: 0175 4047671 – Mail: tus-bg@web.de
Förderung einer digitalen Schließanlage im Sportheim und eines Multifunktionsdrucker
Sportangebote oder Veranstaltungen finden Sie unter den Rubriken “Aktuelles oder Events”
Hier geht`s weiter mit Fitness-Park Ebenau – Sportheim Vermietung – Antrag Mitgliedschaft – Vereinssatzung und Beitragsordnung.
Fitness Park Ebenau – Einweihung 2021
Was lange währt wird endlich gut. So auch in Referinghausen.
Nach 3-jähriger Planungs- und Bauphase wurde am ersten Oktoberwochenende feierlich die neue Breitensportanlage auf der Ebenau in Form eines Mehrgenerationen-Sportplatzes eingeweiht. Nach einer heiligen Messe unter freiem Himmel mit Vikar Pidiyath begrüßte der erste Vorsitzende des Sportvereins Blau-Gelb Referinghausen Bernd Hesse die Besucher. Sichtlich gerührt erzählte er von den ersten Planungen mit allen Hürden im Jahr 2018, über das bange Warten auf die Förderbescheide und die vielen Arbeitsstunden bis hin zur Fertigstellung in der letzten Septemberwoche. Stellvertretend dankte er in diesem Rahmen ausdrücklich den rüstigen Rentnern Werner Deimel und Alfons Decker, ohne die die Bauphase sicher nicht so gut über die Bühne gegangen sei.
Bürgermeister Thomas Grosche, Ortsvorsteher Reinhard Figgen und Wirtschaftsförderer Michael Aufmhof waren der Einladung des Sportvereins Blau-Gelb genauso gerne gefolgt wie die Nachbarvereine, Willi Frese für den Stadtsportverband sowie Kerstin Neumann-Schnurbus für den Kreissportbund und einige Stadtratsmitglieder.
Das Projekt des Mehrgenerationen-Sportplatzes traf anfangs nicht nur auf Zustimmung. Aber so ist es ja oft. Irgendjemand hat eine Idee und die stößt bei vielen erst einmal auf Skepsis. Zeitweise wurde ein Verkauf in Erwägung gezogen, „aber verkaufen tut man nur einmal…“, dachten sich einige Dorfbewohner und machten sich Gedanken zu einer anderen Nutzung für das ganze Dorf. Eine Gruppe rund um Projektinitiator Manfred Jäger, der durch seine langjährige Tätigkeit im Bereich Breitensport beim Fußball- und Leichtathletik Verband Westfalen einige Erfahrungen hat, wurde beim NRW-Landesprogramm (Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten) fündig. Gemeinsam mit dem Vorstand stellte er ein Konzept auf die Beine, das im Heimatministerium NRW sofort auf großen Gefallen stieß, wie Bürgermeister Thomas Grosche in seiner kurzen Rede erzählte. Er wies stolz darauf hin, dass Medebach die einzige Kommune sei, die im Jahr 2020 und 2021 Zusagen für Förderprogramme bekommen habe und dankte auch den Ratsmitgliedern der Stadt Medebach, die den Eigenanteil der Hansestadt bewilligt hätten. Insgesamt wurden auf dem Sportplatz in Referinghausen 122.000€ „verbuddelt“, von denen 108.000 € durch Landes- bzw. Bundesmittel und 11.000 € von der Stadt Medebach übernommen wurden. Die Referinghäuser selbst steuerten 3.000 € in Form von über 1000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden und vielen Nerven bei. Ortsvorsteher Reinhard Figgen dankte für das gute Netzwerk und die Unterstützung durch Stadtrat, Bürgermeister und Wirtschaftsförderer und berichtete, dass die bestehenden Wanderwege (Milchstationen und Open-Mind-Place) nun auch den neu gestalteten Sportplatz mit einbeziehen.
Aber was ist jetzt ein Mehrgenerationen-Sportplatz genau? In Referinghausen, wie in vielen anderen kleinen Ortschaften im Sauerland auch, gehört das sonntägliche Fußballspiel nicht mehr zum festen Bestandteil der Woche. Durch immer mehr Spielgemeinschaften sind viele Plätze in einen Dornröschenschlaf gefallen und werden oft nur noch vom Vorstand zur Rasenpflege aufgesucht. In dem „klein aber oho“-Dorf soll das nun anders werden. Dafür wurde das Sportheim im Rahmen des Förderprogrammes „Moderne Sportstätten“ 2019/20 renoviert, im vorderen Teil des Rasenplatzes ein kleines Spielfeld für Fußballspiele oder Ähnliches belassen und im hinteren Teil in diesem Jahr eine große Pumptrack-Anlage gebaut. Sie wurde von einer Firma aus Augsburg mit Unterstützung der holländischen Niederlassung errichtet, bei der auch der Mountainbike Four-Cross Weltmeister von 2013, Joost Wichmann, arbeitet. Er weihte mit einigen gekonnten Sprüngen die Bahn auch sofort standesgemäß ein. Pumptracks sind kompakte, geschlossene Rundkurse mit kleinen Wellen und Steilwandkurven. „Sie können nicht nur mit Fahrrädern genutzt werden, auch vom Bobby-Car bis hin zu Skates, Inliner oder Rollschuhfahrer kann jede Altersgruppe mit entsprechendem Gefährt seinen Spaß haben“, erklärte Ortsvorsteher Reinhard Figgen mit einem Schmunzeln. Neben dieser Bahn wurden neun Outdoor-Trainingsgeräte der Firma Playfit aufgestellt, die ebenfalls von allen Altersgruppen genutzt und bespielt werden können. Auch an die Kleinsten hat man gedacht: Während Mama sich an den Fitnessgeräten austobt, kann der Nachwuchs unter ihren Augen an einem großen, bunten Klettergerüst turnen und rutschen. Neben jedem Fitnessgerät ist eine genaue Bedienungsanleitung (mit QR-Code) mit drei verschiedenen Schweregraden angebracht. Mittlerweile sind wohl auch die letzten Zweifler überzeugt, denn die neue Breitensportanlage ist nicht nur ein Mehrwert für den Ort, sondern für die ganze Region.
Sie planen ein Familienfest, ein Treffen mit Freunden und
Bekannten, ein Trainingslager, oder oder oder….
Dann buchen Sie unser Sportheim und/oder unsere Sportanlage
Das Sportheim liegt am Ortsrand Richtung Düdinghausen, direkt am Fitness Park Ebenau. Der erste Bau als Aufenthaltsraum wurde 1991 errichtet. Es folgten 2003 ein Anbau mit Sanitäranlagen, Dusche, Umkleiden und ein weiterer Aufenthaltsraum. Durch Fusionen im Bereich Fußball, wurde die Nutzung in den letzten Jahren sehr eingeschränkt und 2018 neu aktiviert. Eine grundlegende Renovierung (innen wie außen) wurde 2019 abgeschlossen und dadurch eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten geschaffen. Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden.
Feiern im Sportheim: Ein Umkleidekabine wurde im Rahmen der Renovierung zur Küche umfunktioniert, mit allem was eine moderne Küche bieten sollte. Die Aufenthaltsräume wurden mit Tischen, Stühlen und Bänken neu gestaltet. Die sanitären Anlagen entsprechen dem gehobenen Standard. Eine Nutzung ist bis zu 40 Personen möglich, an Sommertagen bietet ein Außenzelt weiteren 50 Personen Raum und Platz. Ideal also für Geburtstage, Familienfeiern, Gruppenfeten und natürlich zum Original Sauerländer Kartoffelbraten.
Trainingslager: Top geeignet für Jugendteams mit kleiner Mannschaftskasse. Übernachtung im Zelt und das Sportheim als Servicebereich. Als weitere Möglichkeit bieten wir eine größere Ferienwohnung (bei frühzeitiger Buchung) zur Übernachtung an. Die Platzanlage, mit halbseitiger Trainingsbeleuchtung, sowie Laufstrecken durch Berg und Tal, bieten die Möglichkeit die Fitness des Teams zu steigern. Aber auch Freizeitspaß kann ein Trainingslager zum Erlebnis machen und das Team bei guter Laune halten. Wie und wo beim nachfolgenden Zeltlager.
Zeltlager: Eigene Zelte oder auch unser Zelt (ca. 25 Personen), bieten in Verbindung mit der Nutzung des Sportheims, ein tolles Erlebnis im Land der tausend Berge. Die Lage bietet einen gigantischen Ausblick und eine Feuerstelle für das Lagerfeuer ist auch dabei.
Vorhandene Geräte und Spiele können auf der Platzanlage genutzt werden und unterstützen ihr Programm. Touren durch Wald und Flur, sowie die Erkundung des Milchweges, sind in unmittelbarer Nähe der Sportanlage. Sollte trotz allem mal die Langeweile einkehren, findet man im Umkreis von nur 10 km Erlebnis- und Freibäder, Sommerrodelbahn, Wildpark und weitere interessante Angebote. Auch sind Diemel- und Edersee schnell zu erreichen.
Kontakt: Manfred Jäger, Düdinghauser Str. 6, 59964 Medebach-Referinghausen Tel.: 0171 4078700 Mail: tus-bg@web.de
TuS BG Mitgliedsantrag und SEPA-Mandat
TuS Satzung ab 18.1.2020
TuS Beitragsordnung ab 2021